Digitale Bildung stärken – ein Tablet für jedes Kind
Bildung im 21. Jahrhundert muss digital sein. Wir fordern, dass jedes Kind ab der Grundschule mit einem Tablet ausgestattet wird, um den digitalen Unterricht zu ermöglichen. Gleichzeitig setzen wir uns für die flächendeckende Einführung von digitalem Lernen und Smartboards in Schulen ein.
Bessere Förderung von MINT-Fächern
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sind die Zukunftsfelder. Wir wollen eine gezielte Förderung von MINT-Fächern an Schulen und die Einführung von Coding-AGs, um junge Menschen früh auf die Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt vorzubereiten.
Eigenverantwortung der Schüler und Schulen stärken
Wir wollen die Eigenverantwortung der Schüler durch praxisnahe Projekte und eine stärkere Einbindung in den Schulalltag fördern. Dabei setzen wir uns dafür ein, dass Schulen mehr Gestaltungsspielraum erhalten, um flexibler auf die Bedürfnisse vor Ort reagieren zu können. Zudem möchten wir die Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen intensivieren, damit schulische Projekte durch externe Unterstützung gefördert werden können. So schaffen wir gemeinsam eine zukunftsorientierte Bildungslandschaft, in der Schüler früh lernen, Verantwortung zu übernehmen.
Wirtschaft und Arbeitsleben als festen Bestandteil in den Schulalltag integrieren
Wirtschaft und Arbeitsleben sollten praxisorientiert fest in den Schulalltag integriert werden. Hospitationen der Lehrer und Lehrerinnen in Unternehmen sind hilfreich, um praxisnahe Informationen zu aktuellen Entwicklungen in der Wirtschaft und im Arbeitsleben vermitteln zu können. Kommunale Akteure (z. B. die Wirtschaftsförderung, die Schulbehörde und die Bundesagentur für Arbeit etc.) können hierbei vermitteln und gemeinsam gestalten.
Stärkung der dualen Ausbildung
Die Schulverwaltung, die Schulen und auch die Willicher Unternehmen sollen für das Erfolgsmodell der dualen Ausbildung werben. Dabei werden sowohl leistungsstarken als auch praxisbegabten Schülern und Schülerinnen gezielt die Vorteile der beruflichen Bildung aufgezeigt. Die Berufsorientierung soll flächendeckend in allen Schulformen und konsequent in den Unterricht integriert stattfinden.