Einrichtung eines Ambulatoriums
Nach dem Wegfall des Krankenhauses in Willich setzen wir uns für die Einrichtung eines Ambulatoriums ein, um eine bestmögliche medizinische Versorgung vor Ort zu gewährleisten. Ein Ambulatorium ergänzt die Krankenhaus gebundenen Leistungen im stationären Bereich und bietet ein breites diagnostisches und therapeutisches ambulantes Leistungsspektrum an.
Bürgernahe Gesundheitsversorgung durch digitale Angebote
Telemedizin und digitale Gesundheitsangebote müssen fester Bestandteil der medizinischen Versorgung in Willich werden. Wir setzen uns für den flächendeckenden Ausbau digitaler Arzttermine und Online-Sprechstunden ein, um eine möglichst zügige Versorgung unserer Bürgerinnen und Bürger sicherzustellen.
Psychische Gesundheit im Fokus
Psychische Gesundheit darf kein Tabuthema mehr sein. Wir fordern niedrigschwellige, schnelle Angebote zur psychischen Gesundheitsberatung, insbesondere für junge Menschen und die Einrichtung lokaler Kriseninterventionsstellen.
Sozialen Wohnungsbau effizient und privatwirtschaftlich gestalten
Statt starrer staatlicher Lösungen setzen wir auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft, um innovativen und energieeffizienten, sozialen Wohnungsbau zu ermöglichen. Wohnraum muss für alle bezahlbar bleiben, ohne Bürokratie und Baukosten unnötig in die Höhe zu treiben. Insbesondere ist darauf zu achten, dass vermehrt kleinere Wohnungen erstellt werden können, um vor allem jungen Menschen, Seniorinnen und Senioren Wohnraum anbieten zu können, deren finanzielle Ressourcen begrenzt sind. Zukünftige Wohnprojekte in Willich sollten im Einklang mit den Prinzipien nachhaltiger Bauweise und der demographischen Entwicklung stehen. Sie sollen nicht nur energieeffizient sein, sondern auch den sozialen Zusammenhalt stärken, indem sie attraktive öffentliche Räume und Gemeinschaftseinrichtungen integrieren.
Wohnraum schaffen und Ortsbild erhalten
Wir wollen in Alt-Willich mehr Wohnraum schaffen, der für Familien und Senioren attraktiv ist. Neben klassischen Wohnprojekten setzen wir auf moderne Konzepte wie Tiny Houses, Co-Living-Spaces und Cluster-Wohnungen. Ein wichtiger Punkt ist die Schließung von Baulücken, um ungenutzte Flächen effizient zu nutzen und das Ortsbild zu stärken. Dabei schaffen wir Anreize für Investoren und Eigentümer, um eine zügige Bebauung zu fördern. Eine Grundsteuer C lehnen wir ab und setzen stattdessen auf sozial verträgliche Maßnahmen, um den Wohnraummangel nachhaltig zu beheben.
Energieeffiziente und smarte Wohnlösungen
Nachhaltigkeit und Digitalisierung spielen ebenfalls eine zentrale Rolle. Wir wollen energieeffiziente und smarte Wohnlösungen vorantreiben, um den Wohnstandard in Willich zukunftssicher zu gestalten. Dazu gehört u.a. die Schaffung neuer Baugebiete, ein Leerstandsmanagment, sowie das Auffüllen von Baulücken und die Verbesserung bestehender Gebäude.
Nachhaltige Grundwassersituation
Die Grundwassersituation in Willich erfordert besondere Aufmerksamkeit, da sie für die Gesundheit der Bevölkerung und die Umwelt von zentraler Bedeutung ist. Wir setzen uns dafür ein, die Grundwasserspeicher zu schützen und den Einfluss von Verschmutzung zu minimieren. Hierzu gehören umfassende Untersuchungen der bestehenden Quellen sowie die Förderung nachhaltiger Bewirtschaftungsmethoden auch unter dem Aspekt der „Schwammstadt“. Zudem planen wir, Aufklärungsinitiativen für die Bürgerinnen und Bürger zu starten, um ein Bewusstsein für den sorgsamen Umgang mit Wasserressourcen zu schaffen.