Willich ist unsere Heimat. Hier leben wir, hier arbeiten wir, hier gründen wir Familien und genießen das Leben. Doch die Zeiten sind rauer geworden. Viele Menschen stehen vor großen Herausforderungen, die ihnen Sorgen bereiten. Wir Liberalen in Willich sind davon überzeugt: Wer einen klaren Blick für die Zukunft hat, der muss die Gegenwart nicht fürchten. Wir haben ein klares Bild davon, wie unsere Heimat in 10 Jahren aussehen soll – ein Willich, das stark, sicher, wirtschaftlich prosperierend und zukunftsorientiert ist.
Als führende politische Kraft haben wir den Breitbandausbau in Willich erfolgreich umgesetzt. Schnelles Internet für alle ist jedoch nur die Basis für unsere Vision. Wir wollen noch weitergehen: Wir werden Willich zur „smarten Stadt“ entwickeln. Eine digitale Plattform wird den Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, nahezu alle städtischen Dienstleistungen bequem und transparent online zu nutzen. Mit einer smarten Infrastruktur verbessern wir nicht nur die Lebensqualität, sondern fördern auch Innovation und wirtschaftliches Wachstum.
Wir stehen zu unseren liberalen Wurzeln. Dazu gehört für uns auch, für Sicherheit in Willich zu sorgen, denn Freiheit braucht Sicherheit. Solide Finanzen sind unerlässlich, um zukünftigen Generationen keine Schulden zu hinterlassen und gleichzeitig die bestmögliche Infrastruktur zu gewährleisten. Unsere Politik in der nächsten Ratsperiode wird sich konsequent an diesem Bild orientieren, und darauf können sich die Bürgerinnen und Bürger in Willich verlassen
In den kommenden zehn Jahren streben wir eine Verwaltung an, die sich nahtlos in eine zunehmend digitale Welt integriert, dabei jedoch den persönlichen Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern nicht verliert. Der Service-Gedanke und die Hilfsbereitschaft gegenüber den Menschen, den Vereinen und der Wirtschaft unserer Stadt müssen im Vordergrund aller Bemühungen stehen, denn auch das trägt zur Stärkung der Demokratie bei.
Die Stadtverwaltung in der Hosentasche
Wir setzen uns für eine moderne, digitale Stadtverwaltung ein, die jederzeit und überall zugänglich ist. Mit einer leistungsfähigen App bringen wir die Verwaltung direkt in die Hosentasche der Bürger – von Anträgen bis zu Terminen, alles einfach und effizient. So machen wir die Verwaltung transparent, bürgernah und zukunftsfähig.
Bürgerbüro 24/7 – Verwaltung, die jederzeit erreichbar ist
Unser Ziel ist eine Stadtverwaltung, die rund um die Uhr erreichbar ist. Wir wollen die Einführung eines umfassenden Online-Portals, über das die Bürgerinnen und Bürger sämtliche Verwaltungsangelegenheiten digital erledigen können, die in der Verantwortung der Stadt Willich liegen. Zu darüber hinausgehenden Services, die nicht in der Zuständigkeit der Stadtverwaltung liegen, wie z. B. eine KFZ-Anmeldung, sollen zu den entsprechenden Behörden einfach weitergeleitet werden.
Smart City Willich – Digitale Innovation fördern
Wir wollen Willich zu einer Smart City weiterentwickeln, in der digitale Technologien den Alltag der Bürgerinnen und Bürger erleichtern. Es gibt viele innovative Ansätze zur Entwicklung einer Smart City, die darauf abzielen, das Leben der Bürger zu verbessern und die städtische Infrastruktur effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Hier sind einige Beispiele:
Intelligente Verkehrssysteme
Diese Systeme nutzen Echtzeitdaten, um den Verkehrsfluss zu optimieren und Staus zu reduzieren. Dazu gehören smarte Ampelsysteme, die den Verkehr in Echtzeit steuern, und intelligente Parkleitsysteme, die freie Parkplätze anzeigen.
Digitale Verwaltung
Die Einführung von Online-Portalen und mobilen Apps ermöglicht es den Bürgern, Verwaltungsangelegenheiten digital zu erledigen. Dies umfasst die Beantragung von Dokumenten, Terminvereinbarungen und vieles mehr.
Umweltüberwachung
Sensoren und IoT-Technologien (Netzwerk physischer Geräte) können eingesetzt werden, um die Luftqualität, den Lärmpegel und andere Umweltfaktoren in Echtzeit zu überwachen. Diese Daten können genutzt werden, um Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltqualität zu ergreifen.
Energieeffizienz
Smart Grids (intelligentes Stromnetz) und intelligente Gebäudetechnologien helfen dabei, den Energieverbrauch zu optimieren und erneuerbare Energien effizienter zu nutzen. Dies kann durch die Integration von Solaranlagen, Energiespeichern und intelligenten Zählern erreicht werden.
Smarte Müllentsorgung
Intelligente Mülltonnen, die den Füllstand überwachen und automatisch melden, wenn sie geleert werden müssen, können die Effizienz der Müllentsorgung verbessern und die Umweltbelastung reduzieren.
Kostenloses WLAN
Die Bereitstellung von kostenlosem WLAN in öffentlichen Bereichen fördert die digitale Teilhabe und ermöglicht den Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu digitalen Dienstleistungen und Informationen. Hierbei spielt der konsequente Ausbau der Breitbandnetze (5G-Technologie und Glasfaserausbau) eine zentrale Rolle.
Einführung digitaler Plattformen für Transparenz und Mitgestaltungsmöglichkeiten
Wir setzen uns für die Einführung digitaler Plattformen ein, die den Bürgern mehr Transparenz und Mitgestaltungsmöglichkeiten bieten. Durch solche Plattformen können wichtige städtische Projekte und Entscheidungen einfacher nachverfolgt und aktiv mitgestaltet werden. Bürgerinnen und Bürger erhalten die Chance, sich direkt in den Entwicklungsprozess einzubringen, Vorschläge zu machen und ihre Meinungen zu äußern. So stärken wir die Beteiligung der Bevölkerung an der Stadtentwicklung und fördern eine offene, bürgernahe Verwaltung.
Sachliche und lösungsorientierte Debatte über Migration
Das Thema Migration betrifft uns alle – und es darf nicht den extremen Rändern überlassen werden. Wir stehen für eine sachliche und lösungsorientierte Debatte, die sowohl die Chancen der Migration nutzt, als auch unsere Werte schützt.
Integration sichern und Überforderung vermeiden
In Willich müssen wir sicherstellen, dass Integration weiterhin gelingt und die gesellschaftliche Stabilität gewahrt bleibt. Eine verantwortungsvolle Steuerung der Zuwanderung ist entscheidend, um die Belastung der Infrastruktur und der sozialen Integration nicht zu überschreiten. Dazu gehören Sprachkurse, Bildungsprogramme und berufliche Qualifizierungsmaßnahmen.
Einführung der Bezahlkarte für Geflüchtete
Um Transparenz zu schaffen und den Missbrauch von Sozialleistungen zu verhindern, setzen wir uns für die Einführung einer Bezahlkarte für Geflüchtete ein. Dabei achten wir strikt auf den Datenschutz und den Schutz der persönlichen Daten.
Heimat bewahren mit Verantwortung
Wir stehen dafür, dass unsere Heimat Willich erhalten bleibt und Integration auf der Basis klarer Regeln gelingt. Respekt und Anpassungsbereitschaft sind entscheidend, um ein harmonisches Zusammenleben zu fördern. Die Bürgerinnen und Bürger sollen aktiv durch Feedbackmöglichkeiten und Beteiligungsprojekte in den Integrationsprozess einbezogen werden, denn nur so kann Akzeptanz geschaffen werden.
Sicherheit stärken
Die Sicherheit in Willich ist uns ein zentrales Anliegen. Wir fordern eine verstärkte Polizeipräsenz und den verstärkten Einsatz des Ordnungsamts, um das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. Dazu gehört auch, dass die Polizeiwache in Willich dauerhaft besetzt bleibt, um die Präsenz und Erreichbarkeit der Polizei zu gewährleisten.
Nach dem Wegfall des Krankenhauses in Willich setzen wir uns für die Einrichtung eines Ambulatoriums ein, um eine bestmögliche medizinische Versorgung vor Ort zu gewährleisten. Ein Ambulatorium ergänzt die Krankenhaus gebundenen Leistungen im stationären Bereich und bietet ein breites diagnostisches und therapeutisches ambulantes Leistungsspektrum an.
Bürgernahe Gesundheitsversorgung durch digitale Angebote
Telemedizin und digitale Gesundheitsangebote müssen fester Bestandteil der medizinischen Versorgung in Willich werden. Wir setzen uns für den flächendeckenden Ausbau digitaler Arzttermine und Online-Sprechstunden ein, um eine möglichst zügige Versorgung unserer Bürgerinnen und Bürger sicherzustellen.
Psychische Gesundheit im Fokus
Psychische Gesundheit darf kein Tabuthema mehr sein. Wir fordern niedrigschwellige, schnelle Angebote zur psychischen Gesundheitsberatung, insbesondere für junge Menschen und die Einrichtung lokaler Kriseninterventionsstellen.
Sozialen Wohnungsbau effizient und privatwirtschaftlich gestalten
Statt starrer staatlicher Lösungen setzen wir auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft, um innovativen und energieeffizienten, sozialen Wohnungsbau zu ermöglichen. Wohnraum muss für alle bezahlbar bleiben, ohne Bürokratie und Baukosten unnötig in die Höhe zu treiben. Insbesondere ist darauf zu achten, dass vermehrt kleinere Wohnungen erstellt werden können, um vor allem jungen Menschen, Seniorinnen und Senioren Wohnraum anbieten zu können, deren finanzielle Ressourcen begrenzt sind. Zukünftige Wohnprojekte in Willich sollten im Einklang mit den Prinzipien nachhaltiger Bauweise und der demographischen Entwicklung stehen. Sie sollen nicht nur energieeffizient sein, sondern auch den sozialen Zusammenhalt stärken, indem sie attraktive öffentliche Räume und Gemeinschaftseinrichtungen integrieren.
Wohnraum schaffen und Ortsbild erhalten
Wir wollen in Alt-Willich mehr Wohnraum schaffen, der für Familien und Senioren attraktiv ist. Neben klassischen Wohnprojekten setzen wir auf moderne Konzepte wie Tiny Houses, Co-Living-Spaces und Cluster-Wohnungen. Ein wichtiger Punkt ist die Schließung von Baulücken, um ungenutzte Flächen effizient zu nutzen und das Ortsbild zu stärken. Dabei schaffen wir Anreize für Investoren und Eigentümer, um eine zügige Bebauung zu fördern. Eine Grundsteuer C lehnen wir ab und setzen stattdessen auf sozial verträgliche Maßnahmen, um den Wohnraummangel nachhaltig zu beheben.
Energieeffiziente und smarte Wohnlösungen
Nachhaltigkeit und Digitalisierung spielen ebenfalls eine zentrale Rolle. Wir wollen energieeffiziente und smarte Wohnlösungen vorantreiben, um den Wohnstandard in Willich zukunftssicher zu gestalten. Dazu gehört u.a. die Schaffung neuer Baugebiete, ein Leerstandsmanagment, sowie das Auffüllen von Baulücken und die Verbesserung bestehender Gebäude.
Nachhaltige Grundwassersituation
Die Grundwassersituation in Willich erfordert besondere Aufmerksamkeit, da sie für die Gesundheit der Bevölkerung und die Umwelt von zentraler Bedeutung ist. Wir setzen uns dafür ein, die Grundwasserspeicher zu schützen und den Einfluss von Verschmutzung zu minimieren. Hierzu gehören umfassende Untersuchungen der bestehenden Quellen sowie die Förderung nachhaltiger Bewirtschaftungsmethoden auch unter dem Aspekt der „Schwammstadt“. Zudem planen wir, Aufklärungsinitiativen für die Bürgerinnen und Bürger zu starten, um ein Bewusstsein für den sorgsamen Umgang mit Wasserressourcen zu schaffen.
Moderne, intelligente Verkehrsinfrastruktur und effizientes Baustellen-Management
Wir setzen uns für eine Stadt ein, die ein Vorbild in der Verkehrsplanung ist. Smarte Verkehrsplanung und effiziente Baustellenkoordination sollen das Leben der Bürgerinnen und Bürger erleichtern. Bereits heute gibt es Verkehrs-Apps, die diese Anforderungen erfüllen. Baustellen sollen schneller abgeschlossen werden, indem Bauunternehmer für die Nutzung von Baustellen-Flächen eine Miete zahlen müssen, wenn diese einen Baustellenstillstand verursachen. Zudem sollen keine Baustellen mehr stillstehen. Den Baufortschritt sollen Bürger online in Echtzeit einsehen können.
Radfahrfreundliche Verkehrswege und smarte Ampelanlagen
Der Ausbau von radfahrerfreundlichen Wegen sowie smarte Ampelanlagen, die sich an die Verkehrslage anpassen, sind zentrale Verkehrsteuerungsmaßnahmen, wobei der Fokus insbesondere auf eine fahrradfreundliche Gestaltung der Innenstadt gelegt wird. Radfahrerinnen und Radfahrer sollen wo möglich an Ampeln einen ausreichenden Vorsprung (z.B. fünf Sekunden) erhalten, um sichere Passagen vor allem in verkehrsstarken Kreuzungsbereichen zu ermöglichen.
Kosten im Blick behalten
Alle Konzepte werden auf Kosteneffizienz geprüft. Ampelanlagen sind oft eine kostengünstigere Alternative zu Kreisverkehren und verbessern den Verkehrsfluss.
Effiziente Verkehrsanbindung
Die Verkehrsanbindung innerhalb Willichs und zu umliegenden Städten muss verbessert werden. Wir fordern den Ausbau des ÖPNV und die Optimierung des Ringbus-Verkehrs, um schnelle Verbindungen zu den Bahnhöfen in Anrath, dem zukünftigen Schiefbahner Bahnhof und den Busverkehrsknoten in den Stadtteilen zu gewährleisten.
Regiobahn S28 und Busverbindungen ausbauen
Wir setzen uns dafür ein, die Regiobahn zu verlängern und die Busverbindungen zu stärken, um Willich besser an das Umland anzubinden. Besonders der Bereich der Linsellesstraße und der gewerbliche Bereich Nordkanal sollen planerisch überarbeitet werden, um den Bedarf an Wohnungen und Gewerbeflächen zu decken.
Inklusion ist Freiheit
Für viele Menschen in der Stadt Willich ist die Alltags-Inklusion von zentraler Bedeutung. Menschen mit Beeinträchtigungen sollen sich frei und sicher bewegen können. Wir setzen uns dafür ein, dass die Stadt Willich mehr und mehr barrierefrei wird. Die Zugänglichkeit vor allem für gehandicapte Menschen bedarf einer permanenten Überprüfung, um deren aktive Teilhabe zu gewährleisten.
Steuergelder können vor allem in Zeiten weltwirtschaftlicher Verwerfungen knapp werden. Wir setzen uns für eine kommunale Finanzpolitik ein, die in erster Linie die Daseinsvorsorge gemäß der geltenden Rechtslage sichert. Darüber hinaus wollen wir auch sicherstellen, dass die hohen sozialen Standards der Stadt Willich erhalten bleiben. Die Verwaltung und der Rat der Stadt Willich stehen daher in der permanenten Verantwortung, die Finanzpolitik der Stadt zu überprüfen. Teure “Wahlgeschenke” müssen unterbleiben, um die Handlungsfähigkeit des kommunalen Haushalts zu erhalten und nicht fremdbestimmt zu werden. Ebenso sollte geprüft werden, inwieweit eine interkommunale Zusammenarbeit Sparpotenziale generiert. So wollen wir verhindern, dass die Belastung der Bürgerinnen und Bürger durch überzogene Steuern und Gebühren weiter steigt.
Wir wollen, dass die Verwaltung bei Beibehaltung und Verbesserung des Services verschlankt wird und kosteneffizient optimiert wird. Dabei setzen wir auf kontinuierliche Vergleiche (Benchmarks) mit anderen Gemeinden, um jeweils das effizienteste Verfahren für die Stadt Willich zu finden.
Grundsteuerhebesätze fair anpassen
Durch die anstehende Grundsteuerreform wird die Last zunehmend von Unternehmen auf private Grundstückseigentümer verschoben. Wir fordern, dass die Hebesatzerhöhung von 2024 im Jahr 2025 wieder rückgängig gemacht wird. Für Nicht-Wohngebäude und Wohngebäude sollte aus Gründen der Steuergerechtigkeit wieder ein einheitlicher Hebesatz gewählt werden.
Beste wirtschaftliche und finanzielle Voraussetzungen schaffen
Die FDP Willich setzt sich für ein wirtschaftsfreundliches Umfeld ein, das Unternehmen entlastet und Wachstum fördert. Wir wollen die Gewerbesteuer von 454 Punkten wieder auf 434 Punkte senken, um das Interesse der Wirtschaft am Standort Willich zu stärken. Zudem ist zu prüfen, welche kommunalen Bürokratie-Vorgaben sofort abgeschafft werden können. In Zusammenarbeit mit der IHK Mittlerer Niederrhein, die die Interessenvertretung der Willicher Wirtschaft ist, sollte eine Bürokratie-Analyse erfolgen und Auflösungsvorschläge erarbeitet werden.
Erhalt und qualitativer Ausbau der Willicher Wirtschaftsförderung
Die Willicher Wirtschaftsförderung wird als treibende Kraft geschätzt und soll sowohl finanziell als auch personell ausreichend ausgestattet sein. Als freiwillige Leistung trägt sie durch Gewerbesteuerzahlungen und mit dem Aufbau von Arbeitsplätzen entscheidend zur kommunalen Stabilität bei. Eine Kernaufgabe ist die Vermittlung zwischen Wirtschaft und Verwaltung im Sinne einer One-Stop-Strategie, die wir in den Abläufen unterstützen und favorisieren.
Wirtschaftsfreundliche Kommunalverwaltung
Unternehmer kritisieren oftmals die Kommunikation mit der Kommunalverwaltung (außerhalb der Wirtschaftsförderung) und wünschen sich zeitnahe, lösungsorientierte Rückmeldungen. Sie fordern mehr Dienstleistungsmentalität und entscheidungsfreudige Mitarbeitende, um zum Beispiel Genehmigungsverfahren zu beschleunigen. Oftmals führen überzogene Absicherungen der Mitarbeitenden zu verzögerten Entscheidungen, womit Investitionen behindert werden. Wir fordern, dass dieser Missstand angepackt wird.
Erweiterung der Gewerbegebiete Münchheide
Das Gewerbegebiet Münchheide ist eine wirtschaftliche Erfolgsgeschichte und zentral für den Beschäftigungsentwicklung in Willich. Durch Münchheide V (Haus Bönninghausen) und die geplanten Potenziale an angrenzenden Gebieten können neue Gewerbeansiedlungen zeitnah realisiert werden. Dieses Potenzial sollte zeitnah erschlossen und entwickelt werden.
Der Handel profitiert von Erlebnissen und Veranstaltungen in den Ortszentren. Wir wollen, dass das Stadtmarketing Aktivitäten in den Zentren stärker fördert und das Engagement von Werbegemeinschaften und Bürgerinitiativen unterstützt. Die Bürokratie sollte vor allem bei den privat oder von Vereinen organisierten Events reduziert werden. Wir fordern auch in diesem Bereich die partnerschaftliche Zusammenarbeit und Lösungsimpulse durch die zuständigen Behörden der Stadt Willich.
Das Schwimmbad „De Bütt“ ist eine wertvolle Freizeitstätte für alle Bürgerinnen und Bürger. Wir setzen uns dafür ein, dass das Schwimmbad auch in Zukunft geöffnet bleibt, auf dem nötigen Stand der Technik gehalten wird, um es als attraktiven Ort für Sport und Erholung dauerhaft zu erhalten.
Mehr Freizeitangebote für Jugendliche schaffen
Wir setzen uns für den Ausbau von Freizeitmöglichkeiten für Jugendliche ein, insbesondere durch den Bau von Skateparks, Sportplätzen und Jugendzentren. Diese Orte bieten Raum für Freizeitgestaltung, sozialen Austausch und sportliche Betätigung und fördern so das Gemeinschaftsgefühl.
Unterstützung für ehrenamtliche Jugendarbeit
Das Ehrenamt spielt eine zentrale Rolle in der Jugendförderung. Wir wollen die ehrenamtliche Arbeit stärker unterstützen, indem wir die Vereinsstrukturen entlasten und finanzielle Förderprogramme gezielt ausbauen.
Jugendparlament für Willich
Wir wollen in Willich ein Jugendparlament einrichten, um jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, ihre Ideen und Anliegen direkt in die Kommunalpolitik einzubringen. Durch regelmäßige Sitzungen und einen direkten Austausch mit der Stadtverwaltung soll ihre Stimme bei Entscheidungen gehört und berücksichtigt werden. Dies stärkt die politische Teilhabe der Jugend und fördert ihr Interesse an der Zukunft unserer Stadt.
Digitale Bildung stärken – ein Tablet für jedes Kind
Bildung im 21. Jahrhundert muss digital sein. Wir fordern, dass jedes Kind ab der Grundschule mit einem Tablet ausgestattet wird, um den digitalen Unterricht zu ermöglichen. Gleichzeitig setzen wir uns für die flächendeckende Einführung von digitalem Lernen und Smartboards in Schulen ein.
Bessere Förderung von MINT-Fächern
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sind die Zukunftsfelder. Wir wollen eine gezielte Förderung von MINT-Fächern an Schulen und die Einführung von Coding-AGs, um junge Menschen früh auf die Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt vorzubereiten.
Eigenverantwortung der Schüler und Schulen stärken
Wir wollen die Eigenverantwortung der Schüler durch praxisnahe Projekte und eine stärkere Einbindung in den Schulalltag fördern. Dabei setzen wir uns dafür ein, dass Schulen mehr Gestaltungsspielraum erhalten, um flexibler auf die Bedürfnisse vor Ort reagieren zu können. Zudem möchten wir die Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen intensivieren, damit schulische Projekte durch externe Unterstützung gefördert werden können. So schaffen wir gemeinsam eine zukunftsorientierte Bildungslandschaft, in der Schüler früh lernen, Verantwortung zu übernehmen.
Wirtschaft und Arbeitsleben als festen Bestandteil in den Schulalltag integrieren
Wirtschaft und Arbeitsleben sollten praxisorientiert fest in den Schulalltag integriert werden. Hospitationen der Lehrer und Lehrerinnen in Unternehmen sind hilfreich, um praxisnahe Informationen zu aktuellen Entwicklungen in der Wirtschaft und im Arbeitsleben vermitteln zu können. Kommunale Akteure (z. B. die Wirtschaftsförderung, die Schulbehörde und die Bundesagentur für Arbeit etc.) können hierbei vermitteln und gemeinsam gestalten.
Stärkung der dualen Ausbildung
Die Schulverwaltung, die Schulen und auch die Willicher Unternehmen sollen für das Erfolgsmodell der dualen Ausbildung werben. Dabei werden sowohl leistungsstarken als auch praxisbegabten Schülern und Schülerinnen gezielt die Vorteile der beruflichen Bildung aufgezeigt. Die Berufsorientierung soll flächendeckend in allen Schulformen und konsequent in den Unterricht integriert stattfinden.
Die FDP in Willich ist seit 75 Jahren fest in unseren vier Ortsteilen verwurzelt. Wir sind in denVereinen, den Nachbarschaften und ganz nah bei den Menschen, um ihre Anliegen und Bedürfnisse zu hören und zu vertreten. Unser Engagement vor Ort ist die Basis für eine lebendige Gemeinschaft, in der jeder Einzelne zählt. Wir setzen uns dafür ein, die Identität und den Zusammenhalt unserer Ortsteile zu stärken und eine positive Entwicklung für alle zu fördern.
Alt-Willich & Weckeln
Belebung von Kaiserplatz, Marktplatz und der Innenstadt
Der Kaiserplatz und der Marktplatz sind zentrale Orte in Alt-Willich und sollen wieder zu lebendigen Treffpunkten werden. Besonders der Kaiserplatz, der in den letzten Jahren neugestaltet wurde, benötigt mehr Impulse, um sein Potenzial auszuschöpfen. Wir setzen uns daher für regelmäßige Veranstaltungen und Aktionen an beiden Plätzen ein, wie Wochenmärkte, Kulturfeste, Kunst- und Handwerkermärkte sowie saisonale Events. Diese beleben nicht nur das Stadtbild, sondern bieten dem lokalen Einzelhandel eine ideale Plattform, um ihre Waren und Dienstleistungen einem breiteren Publikum zu präsentieren. So schaffen wir eine attraktive Innenstadt, in der sich Bürger und Besucher gleichermaßen wohlfühlen.
Treffpunkte für Jugendliche in Alt-Willich und Wekeln
Wir setzen uns dafür ein, in Alt-Willich und Wekeln mehrere Treffpunkte für Jugendliche zu schaffen, an denen sie sich auch zu späteren Stunden ungestört aufhalten und miteinander Zeit verbringen können. Diese Plätze sollen gemeinsam mit den Jugendlichen geplant werden, um sicherzustellen, dass ihre Wünsche und Bedürfnisse berücksichtigt werden. Ziel ist es, Räume zu schaffen, die sowohl attraktiv als auch respektvoll gegenüber den Anwohnern sind. Durch die Einbindung der Jugendlichen in den Planungsprozess wollen wir ihnen nicht nur einen Ort der Begegnung bieten, sondern auch Verantwortung und Mitgestaltung fördern, um das Miteinander in unserer Stadt positiv zu beeinflussen.
Entwicklung von Wohngebieten in Alt-Willich
In Willich sollen wichtige Bauprojekte realisiert werden, um den Wohnraumbedarf zu decken und die Stadt nachhaltig zu entwickeln. Die Katharinenhöfe an der Bahnstraße und das Baugebiet im Roeddersfeld sollen endlich vorangetrieben werden, um Wohn- und Gewerbeflächen zu schaffen. Auch das Moltkedorf soll nach dem Auszug der Flüchtlinge für modernen Wohnraum neu geplant werden. Zudem fordern wir die Erweiterung der Klimasiedlung und das Baugebiet hinter ehemalig Steppen in Alt-Willich zu entwickeln. Diese Maßnahmen stärken den Wohnungsmarkt und fördern eine zukunftsfähige Stadtentwicklung.
Neuplanung von REWE-Parkplatz und Brauereipassage
Wir fordern, dass das Gelände des REWE-Parkplatzes und der Brauereipassage neu geplant wird, um ungenutztes Potenzial zu erschließen. Durch eine modernere und effektivere Nutzung dieser Flächen können nicht nur mehr Wohn- und Gewerbeflächen entstehen, sondern auch ein attraktiveres Umfeld für Bürger und Besucher geschaffen werden. So stärken wir die Innenstadt und fördern eine nachhaltige Stadtentwicklung.
Optimierung der ÖPNV-Anbindung zwischen Alt Willich, Krefeld und Meerbusch
Die Anbindung von Alt-Willich an Krefeld und Meerbusch im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) soll deutlich verbessert und neu gedacht werden. Wir setzen uns für eine effizientere und umweltfreundlichere Verkehrsanbindung ein, die den Bedürfnissen der Bürger gerecht wird und die Nutzung des ÖPNV attraktiver macht. Dazu gehört unter anderem die Optimierung von Fahrplänen, die Einführung zusätzlicher Verbindungen und eine bessere Vernetzung mit anderen Verkehrsmitteln, um die Mobilität zwischen Willich, Krefeld und Meerbusch zu erleichtern und die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs zu fördern.
Anrath
Zentraler Versorger und Leerstandsmanagement
Die Ansiedlung des lange versprochenen Vollsortimenters steht weiterhin auf unserer Agenda. Zudem müssen ausreichend Parkplätze in Zentrumsnähe geschaffen werden. Alle Maßnahmen sollten möglich schnell umgesetzt werden. Die Bau- und Verkehrsmaßnahmen sollten sorgfältig aufeinander abgestimmt werden. Zudem ist ein Leerstandsmanagement für unvermieteten Ladenlokale nötig, um das Zentrum lebendig zu halten. Auch die Ansiedlung weiterer Fachärzte, insbesondere in den Bereichen Augenheilkunde und Frauenheilkunde, hat für uns hohe Priorität.
Attraktivität des Theodor- Heuss-Parks erhöhen
Der Theodor-Heuss-Park soll attraktiver gestaltet werden. Die Einrichtung einer Frühjahrs- bzw. Sommer-Gastronomie (ähnlich wie in Neersen) könnte die Nutzung des Parks deutlich aufwerten. Darüber hinaus planen wir eine Neugestaltung des Friedhofsteils, um eine würdige Darstellung der historischen Grabstätten sicherzustellen.
Verkehrssicherheit und Infrastruktur verbessern
Eine besondere Herausforderung ist die gefährliche Verkehrssituation auf der Neersener Straße, die wir insbesondere für Rollstuhlfahrer und Eltern mit Kinderwagen verbessern wollen. Begehungen mit den betroffenen Personengruppen haben ergeben, dass aus Sicherheitsgründen dringender Handlungsbedarf besteht. Die Verwaltung hat zugesagt, dieses Projekt nach der Fertigstellung der Baumaßnahmen in der Fadheider-/Hausbroicher Str. anzugehen. Dies fordern wir nun ein.
Baugebiet Lerchenfeldstr. / Klein-Kollenburg-Str.
Das Baugebiet Lerchenfeldstr. / Klein-Kollenburg-Str. bietet eine hervorragende Möglichkeit, um modernen Wohnraum zu schaffen, der den Bedürfnissen der Bewohner gerecht wird. Hier setzen wir auf eine freiwillige emissionsarme Bebauung, die umweltfreundliches Wohnen fördern und gleichzeitig eine Top-Lebensqualität mit Anschluss an den Bürgerbus gewährleisten soll.
Überschwemmte Keller verhindern
Die immer häufiger auftretenden Überflutungen von Kellern in Anrath, die durch starke Regenmengen und den steigenden Grundwasserstand verursacht werden, nehmen wir ernst. Um die Bürgerinnen und Bürger zu schützen und weitere Schäden zu verhindern, setzen wir uns für gezielte Maßnahmen ein. Dazu gehören unter anderem die Verbesserung der Entwässerungssysteme und der Ausbau von Rückhaltemöglichkeiten für Regenwasser. Wir wollen sicherstellen, dass die Stadt gemeinsam mit Fachleuten nachhaltige Lösungen entwickelt, um das Risiko von Überschwemmungen langfristig zu minimieren und die Wohnqualität in Anrath zu sichern.
Schiefbahn
Quartiersentwicklung und Modernisierung
Die erfolgreiche Quartiersentwicklung in Schiefbahn wird weiterhin unterstützt, um die Modernisierung des Stadtteils voranzutreiben. Schiefbahn soll in ein umfassendes Stadtentwicklungsprojekt eingebunden werden, um seine Zukunft zu sichern. Vor der Erschließung neuer Baugebiete müssen jedoch zwingend die verkehrlichen Auswirkungen geprüft werden.
Verkehrssituation entschärfen
Beim Thema Verkehrssituation in Schiefbahnbesteht großes Unverständnis. Die Liberalen haben bereits vor vielen Jahren beantragt, testweise die Straßen Tupsheide und Königsheide als Einbahnstraßen zu führen, um Erkenntnisse für eine verkehrliche Entlastung zugewinnen. Auch müssen die personellen Ressourcen in der Stadtverwaltung besser eingesetzt werden, insbesondere für die Weiterentwicklung des Verkehrs.
Förderung von Brauchtum und Werbegemeinschaft
Die Schiefbahner Werbegemeinschaft wird von uns unterstützt, insbesondere in ihrem Einsatzgegen Leerstände. Wir setzen uns weiterhin für den Erhalt des Brauchtums und die Vielfalt der Vereine ein – ihre Förderung ist für uns selbstverständlich!
Wasser im Keller und Grundwasserproblematik in Schiefbahn
In den letzten Jahren haben zahlreiche Haushalte in Schiefbahn wiederholt mit Wassereinbrüchen in ihren Kellern zu kämpfen. Dieses Problem ist eng mit dem steigenden Grundwasserspiegel und unzureichenden Entwässerungssystemen verbunden. Wir setzen uns dafür ein, dass die Stadtverwaltung in Zusammenarbeit mit Experten eine umfassende Überprüfung und Modernisierung der Entwässerungsinfrastruktur vornimmt. Durch gezielte Maßnahmen wollen wir künftige Überschwemmungen verhindern und betroffenen Bürgern schnelle Unterstützung bieten, um die Sicherheit und den Werterhalt ihrer Immobilien zu gewährleisten.
Einrichtung eines Treffpunkts für Jugendliche
Wir setzen uns dafür ein, dass in Schiefbahn ein öffentlicher Treffpunkt für Jugendliche geschaffen wird, an dem sie sich auch in den Abendstunden ungestört aufhalten und zusammensitzen können. Dieser Ort soll so geplant werden, dass er in einer für Anwohner weniger störenden Umgebung liegt, um Konflikte zu vermeiden. Mit gemütlichen Sitzgelegenheiten, Beleuchtung und sicheren Aufenthaltsmöglichkeiten bieten wir Jugendlichen einen Raum, der ihre Bedürfnisse ernst nimmt und ihnen eine attraktive Alternative zu anderen Treffpunkten bietet. So fördern wir ein gesundes Miteinander und stärken das soziale Leben unserer Jugend.
Neersen
Neersen hat sich in den letzten Jahren erfolgreich weiterentwickelt. Die FDP hat sich über Jahrzehnte dafür eingesetzt, dass ein Altersheim entsteht, und nun ist es endlich Realität geworden. Wir setzen uns weiterhin für die Verbesserung der Verkehrssituation und den Zugang zu finanziellen Dienstleistungen vor Ort ein. Zudem wollen wir die örtliche Gemeinschaft stärken, indem wir die Orts-/Schützen- und Sportvereine unterstützen. Gemeinsam gestalten wir Neersen als lebendigen und sicheren Stadtteil, der alle Bürgerinnen und Bürger einlädt, aktiv teilzuhaben.
Erfolg FDP-Willich: Eröffnung des Seniorenheims „Lindenhof“
Im Oktober 2021 hat Neersen endlich das seit 20 Jahren geforderte Altenheim erhalten – ein Erfolg, auf den wir stolz sind, insbesondere dank der Hartnäckigkeit unseres Ehrenvorsitzenden Ulrich Mischke. Wir werden auch in Zukunft die Entwicklung des Standortes begleiten und darauf achten, dass sich der Standort weiterentwickeln kann.
Verkehrssituation verbessern
Die FDP fordert seit mehr als 10 Jahren eine dringende Neuregelung der teils in Spitzenzeiten unzumutbaren Verkehrssituation auf der Hauptstraße. Die Sicherheit des intensiven Kita- und Schulverkehrs muss im Einklang mit dem Verkehrsfluss stehen. Daher fordern wir von der Verwaltung ein Verkehrskonzept, das auch unter der Nutzung neuer Verkehrsleittechniken alle Verkehre inklusive des Rad- und öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) beinhaltet.
Finanz- und Post-Dienstleistungen sichern
Um die Lebensqualität in Neersen weiterzuentwickeln, ist es unerlässlich, dass alle Bürger und Bürgerinnen Zugang zu Finanz- und Post-Dienstleistungen haben. Der Erhalt der Post und einer Bank / Sparkasse vor Ort ist von großer Bedeutung. Lokale Filialen gewährleisten nicht nur die Nähe zu wichtigen Finanz- und Post-Angeboten, sondern tragen zur Stärkung der Dorfgemeinschaft bei und fördern die Teilhabe aller Neersener/-innen.
Einwilligung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.