Blog

  • Zuwanderung – Ordnung, Sicherheit und Integration

    Sachliche und lösungsorientierte Debatte über Migration

    Das Thema Migration betrifft uns alle – und es darf nicht den extremen Rändern überlassen werden. Wir stehen für eine sachliche und lösungsorientierte Debatte, die sowohl die Chancen der Migration nutzt, als auch unsere Werte schützt.

    Integration sichern und Überforderung vermeiden

    In Willich müssen wir sicherstellen, dass Integration weiterhin gelingt und die gesellschaftliche Stabilität gewahrt bleibt. Eine verantwortungsvolle Steuerung der Zuwanderung ist entscheidend, um die Belastung der Infrastruktur und der sozialen Integration nicht zu überschreiten. Dazu gehören Sprachkurse, Bildungsprogramme und berufliche Qualifizierungsmaßnahmen.

    Einführung der Bezahlkarte für Geflüchtete

    Um Transparenz zu schaffen und den Missbrauch von Sozialleistungen zu verhindern, setzen wir uns für die Einführung einer Bezahlkarte für Geflüchtete ein. Dabei achten wir strikt auf den Datenschutz und den Schutz der persönlichen Daten.

    Heimat bewahren mit Verantwortung

    Wir stehen dafür, dass unsere Heimat Willich erhalten bleibt und Integration auf der Basis klarer Regeln gelingt. Respekt und Anpassungsbereitschaft sind entscheidend, um ein harmonisches Zusammenleben zu fördern. Die Bürgerinnen und Bürger sollen aktiv durch Feedbackmöglichkeiten und Beteiligungsprojekte in den Integrationsprozess einbezogen werden, denn nur so kann Akzeptanz geschaffen werden.

    Sicherheit stärken

    Die Sicherheit in Willich ist uns ein zentrales Anliegen. Wir fordern eine verstärkte Polizeipräsenz und den verstärkten Einsatz des Ordnungsamts, um das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. Dazu gehört auch, dass die Polizeiwache in Willich dauerhaft besetzt bleibt, um die Präsenz und Erreichbarkeit der Polizei zu gewährleisten.

  • Verwaltung & Digitalisierung

    Verwaltung fit für die Zukunft machen

    In den kommenden zehn Jahren streben wir eine Verwaltung an, die sich nahtlos in eine zunehmend digitale Welt integriert, dabei jedoch den persönlichen Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern nicht verliert. Der Service-Gedanke und die Hilfsbereitschaft gegenüber den Menschen, den Vereinen und der Wirtschaft unserer Stadt müssen im Vordergrund aller Bemühungen stehen, denn auch das trägt zur Stärkung der Demokratie bei.

    Die Stadtverwaltung in der Hosentasche

    Wir setzen uns für eine moderne, digitale Stadtverwaltung ein, die jederzeit und überall zugänglich ist. Mit einer leistungsfähigen App bringen wir die Verwaltung direkt in die Hosentasche der Bürger – von Anträgen bis zu Terminen, alles einfach und effizient. So machen wir die Verwaltung transparent, bürgernah und zukunftsfähig.

    Bürgerbüro 24/7 – Verwaltung, die jederzeit erreichbar ist

    Unser Ziel ist eine Stadtverwaltung, die rund um die Uhr erreichbar ist. Wir wollen die Einführung eines umfassenden Online-Portals, über das die Bürgerinnen und Bürger sämtliche Verwaltungsangelegenheiten digital erledigen können, die in der Verantwortung der Stadt Willich liegen. Zu darüber hinausgehenden Services, die nicht in der Zuständigkeit der Stadtverwaltung liegen, wie z. B. eine KFZ-Anmeldung, sollen zu den entsprechenden Behörden einfach weitergeleitet werden.

    Smart City Willich – Digitale Innovation fördern

    Wir wollen Willich zu einer Smart City weiterentwickeln, in der digitale Technologien den Alltag der Bürgerinnen und Bürger erleichtern. Es gibt viele innovative Ansätze zur Entwicklung einer Smart City, die darauf abzielen, das Leben der Bürger zu verbessern und die städtische Infrastruktur effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Hier sind einige Beispiele:

    Intelligente Verkehrssysteme

    Diese Systeme nutzen Echtzeitdaten, um den Verkehrsfluss zu optimieren und Staus zu reduzieren. Dazu gehören smarte Ampelsysteme, die den Verkehr in Echtzeit steuern, und intelligente Parkleitsysteme, die freie Parkplätze anzeigen.

    Digitale Verwaltung

    Die Einführung von Online-Portalen und mobilen Apps ermöglicht es den Bürgern, Verwaltungsangelegenheiten digital zu erledigen. Dies umfasst die Beantragung von Dokumenten, Terminvereinbarungen und vieles mehr.

    Umweltüberwachung

    Sensoren und IoT-Technologien (Netzwerk physischer Geräte) können eingesetzt werden, um die Luftqualität, den Lärmpegel und andere Umweltfaktoren in Echtzeit zu überwachen. Diese Daten können genutzt werden, um Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltqualität zu ergreifen.

    Energieeffizienz

    Smart Grids (intelligentes Stromnetz) und intelligente Gebäudetechnologien helfen dabei, den Energieverbrauch zu optimieren und erneuerbare Energien effizienter zu nutzen. Dies kann durch die Integration von Solaranlagen, Energiespeichern und intelligenten Zählern erreicht werden.

    Smarte Müllentsorgung

    Intelligente Mülltonnen, die den Füllstand überwachen und automatisch melden, wenn sie geleert werden müssen, können die Effizienz der Müllentsorgung verbessern und die Umweltbelastung reduzieren.

    Kostenloses WLAN

    Die Bereitstellung von kostenlosem WLAN in öffentlichen Bereichen fördert die digitale Teilhabe und ermöglicht den Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu digitalen Dienstleistungen und Informationen. Hierbei spielt der konsequente Ausbau der Breitbandnetze (5G-Technologie und Glasfaserausbau) eine zentrale Rolle.

    Einführung digitaler Plattformen für Transparenz und Mitgestaltungsmöglichkeiten

    Wir setzen uns für die Einführung digitaler Plattformen ein, die den Bürgern mehr Transparenz und Mitgestaltungsmöglichkeiten bieten. Durch solche Plattformen können wichtige städtische Projekte und Entscheidungen einfacher nachverfolgt und aktiv mitgestaltet werden. Bürgerinnen und Bürger erhalten die Chance, sich direkt in den Entwicklungsprozess einzubringen, Vorschläge zu machen und ihre Meinungen zu äußern. So stärken wir die Beteiligung der Bevölkerung an der Stadtentwicklung und fördern eine offene, bürgernahe Verwaltung.

  • Unsere Heimat. Unsere Zukunft.

    Willich ist unsere Heimat. Hier leben wir, hier arbeiten wir, hier gründen wir Familien und genießen das Leben. Doch die Zeiten sind rauer geworden. Viele Menschen stehen vor großen Herausforderungen, die ihnen Sorgen bereiten. Wir Liberalen in Willich sind davon überzeugt: Wer einen klaren Blick für die Zukunft hat, der muss die Gegenwart nicht fürchten. Wir haben ein klares Bild davon, wie unsere Heimat in 10 Jahren aussehen soll – ein Willich, das stark, sicher, wirtschaftlich prosperierend und zukunftsorientiert ist.

    Als führende politische Kraft haben wir den Breitbandausbau in Willich erfolgreich umgesetzt. Schnelles Internet für alle ist jedoch nur die Basis für unsere Vision. Wir wollen noch weitergehen: Wir werden Willich zur „smarten Stadt“ entwickeln. Eine digitale Plattform wird den Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, nahezu alle städtischen Dienstleistungen bequem und transparent online zu nutzen. Mit einer smarten Infrastruktur verbessern wir nicht nur die Lebensqualität, sondern fördern auch Innovation und wirtschaftliches Wachstum.

    Wir stehen zu unseren liberalen Wurzeln. Dazu gehört für uns auch, für Sicherheit in Willich zu sorgen, denn Freiheit braucht Sicherheit. Solide Finanzen sind unerlässlich, um zukünftigen Generationen keine Schulden zu hinterlassen und gleichzeitig die bestmögliche Infrastruktur zu gewährleisten. Unsere Politik in der nächsten Ratsperiode wird sich konsequent an diesem Bild orientieren, und darauf können sich die Bürgerinnen und Bürger in Willich verlassen