Blog

  • 40 Jahre Malteser in Willich – Liberale überreichen Ehrenurkunde zum Jubiläum

    40 Jahre Malteser in Willich – Liberale überreichen Ehrenurkunde zum Jubiläum

    Auf Einladung der Malteser Willich nahmen Hannes Zühlsdorff und Ralf Klein als Vertreter der FDP-Willich an der Feier zum 40-jährigen Bestehen des Ortsverbandes teil.

    In ihrem Namen überreichten sie den Maltesern eine Ehrenurkunde der FDP-Willich als Zeichen des Dankes und der Anerkennung für vier Jahrzehnte verlässliches, ehrenamtliches und gesellschaftlich unverzichtbares Engagement.

    Die Malteser leisten in Willich seit vielen Jahren einen unschätzbaren Beitrag – ob im Sanitätsdienst, im Katastrophenschutz, in der Ausbildung oder in der Begleitung hilfsbedürftiger Menschen. Ihr Einsatz steht für gelebte Verantwortung und Zusammenhalt in unserer Stadt.

    Besonders erfreulich war, dass auch Vertreterinnen und Vertreter anderer demokratischer Parteien anwesend waren. Das unterstreicht: Die Unterstützung für die Malteser und ihre Arbeit steht in Willich über alle Parteigrenzen hinweg.

    Die FDP-Willich dankt allen haupt- und ehrenamtlich Engagierten der Malteser für ihren unermüdlichen Einsatz und wünscht dem gesamten Team weiterhin viel Erfolg und Freude bei dieser wichtigen Arbeit.

    Urkunde des FDP-Ortsvereins

  • FDP-Fraktion neu aufgestellt: Hannes Zühlsdorff übernimmt Vorsitz

    FDP-Fraktion neu aufgestellt: Hannes Zühlsdorff übernimmt Vorsitz

    Am Montag trat die FDP zur konstituierenden Fraktionssitzung zusammen. Zum neuen Fraktionsvorsitzenden wurde Hannes Zühlsdorff (v.R.) einstimmig gewählt. Der 27-Jährige ist bereits Parteichef der Liberalen in Willich. Unterstützt wird dieser durch den erfahrenen Ralf Klein (v.L.), der mit ihm in den Rat einzieht. Auf die Verkleinerung der Fraktion angesprochen erwidert Zühlsdorff: „Natürlich hätten wir uns ein besseres Wahlergebnis gewünscht, aber jetzt ist der Zeitpunkt, um in die Zukunft zu schauen und gute Ratsarbeit zu leisten!“

    Unterstützt wird die Fraktionsspitze von einem kompetenten Team sachkundiger Bürgerinnen und Bürger, die die Ratsarbeit inhaltlich begleiten.

    Ralf Klein betont, dass er sich besonders darüber freue, viele engagierte Frauen für die Mitarbeit gewonnen zu haben – ein wichtiges Zeichen für ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis in der Fraktion.

  • 30. September 1989 – Ein Tag, der Freiheit schrieb

    „Wir sind zu Ihnen gekommen, um Ihnen mitzuteilen, dass heute Ihre Ausreise …“
    Mit diesen Worten löste Hans-Dietrich Genscher am 30. September 1989 auf dem Balkon der Prager Botschaft einen Jubelsturm aus, der in die Geschichte einging.

    Für uns Liberale ist dieser Moment mehr als eine Erinnerung – er ist ein Vermächtnis. Genscher verkörperte, wofür wir bis heute stehen: Freiheit, Menschenwürde, Mut und die unerschütterliche Überzeugung, dass Grenzen fallen können, wenn Menschen für ihre Rechte eintreten.

    Die Tränen, der Jubel, die Erleichterung – all das spüren wir noch heute, wenn wir an diesen Abend zurückdenken. Es war ein Triumph der Menschlichkeit über die Mauern der Unfreiheit.

    Als Freie Demokraten fühlen wir uns diesem Erbe verpflichtet. Freiheit ist kein Geschenk, sie muss immer wieder neu erkämpft, verteidigt und gesichert werden. Der 30. September erinnert uns daran, dass Politik Herzen berühren, Leben verändern und Geschichte schreiben kann.

  • Unterstützung für unsere Freiwillige Feuerwehr Willich – Familienkarte für „De Bütt“ in Arbeit

    Unterstützung für unsere Freiwillige Feuerwehr Willich – Familienkarte für „De Bütt“ in Arbeit

    Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr leisten Tag für Tag einen unschätzbaren Beitrag für unsere Sicherheit. Sie opfern ihre Freizeit, sind rund um die Uhr einsatzbereit und tragen so wesentlich dazu bei, dass wir uns in Willich sicher fühlen können. Dieses Engagement ist nicht selbstverständlich – und verdient Anerkennung.

    In der jüngsten Ausschusssitzung wurde deshalb beschlossen, unseren Antrag auf Ausweitung der bisherigen Regelung zu prüfen: Bislang erhalten Feuerwehrleute eine kostenlose Einzelkarte für das Schwimmbad De Bütt. Künftig soll daraus eine Familienkarte werden. Auf diese Weise möchten wir nicht nur die Einsatzkräfte selbst, sondern auch ihre Familien in den Blick nehmen. Denn auch sie tragen die Belastungen des Ehrenamts mit – durch Verzicht auf gemeinsame Zeit oder durch die ständige Bereitschaft, wenn der Alarm geht.

    Die Verwaltung wurde beauftragt, die Details der Umsetzung auszuarbeiten. Damit ist ein wichtiger erster Schritt getan. Für uns steht fest: Wir werden diesen Prozess eng begleiten und uns mit Nachdruck für eine schnelle Umsetzung einsetzen.

    Mit diesem Antrag möchten wir ein klares Zeichen setzen: Die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr ist für unsere Stadt unverzichtbar – und sie verdient unsere volle Unterstützung.

  • SPD: Lukas Maaßen zu Parteien und Wählergemeinschaften – FDP

    Während zu CDU und SPD nur allgemeine Informationen bereitgestellt werden, setzt Lukas Maaßen sich auf seiner Webseite polemisch mit den anderen „Mitbewerbern“ auseinander. Anscheinend traut er sich nicht, sich mit der CDU kritisch auseinanderzusetzen.

    Wir erlauben uns das hier richtig zu stellen.

    Allgemeine Informationen zur FDP

    Die unmittelbare Linie der FDP geht zurück auf die vor der Märzrevolution abgehaltene Heppenheimer Tagung vom 10. Oktober 1847 und die am 6. Juni 1861 gegründete Deutsche Fortschrittspartei, die erste deutschlandweite Partei.

    Die FDP wurde am 12. Dezember 1948 auf dem Gründungsparteitag in Heppenheim gegründet und wirkte im Anschluss entscheidend an der Ausgestaltung des freiheitlich demokratischen Grundgesetzes und der ersten Bundesregierung mit (näheres siehe Freie Demokratische Partei – Wikipedia).

    Somit reichen die Wurzeln der FDP sogar noch vor die der SPD zurück.

    FDP im Stadtrat von Willich

    Lukas Maaßen hat richtig erkannt, dass „die FDP Willich … seit 2020 mit vier Sitzen im Stadtrat vertreten“ ist. Allerdings unterschlägt er, dass die FDP von Anfang der Stadt Willich 1970 an regelmäßig im Rat vertreten ist; im Durchschnitt erhielt die FDP in Willich 6% der Stimmen.

    Maaßen moniert, dass die FDP-Fraktion 2020 (eine Frau, drei Männer) nicht immer einheitlich abstimmt – nun wir sind halt ein Ortsverband, der rege diskutiert – aber in relevanten Fällen immer zu einem geschlossenen Ergebnis kommt.

    Wenn man vergleichsweise seine Webseite betrachtet, könnte man den Eindruck gewinnen, dass die SPD Willich sich, was die Fraktionsdisziplin betrifft, eher an den Einheitsparteien der DDR orientiert und man halt das macht, was Saskia oder Olaf oder Lukas anordnen.

    Im Gegensatz zur SPD verläuft bei uns der Generationenwechsel planmäßig. Mit der Wahl von Hannes Zühlsdorff 2021 zum Ortsverbandsvorsitzenden wurde der Generationenwechsel eingeleitet. Schon früh war klar, dass unsere langjährigen, verdienten Ratsmitglieder nicht wieder antreten wollten und ein junges Team wurde zusammengestellt. Mit Ralf Klein, Listenplatz 2, konnten wir ein erfahrenes Mitglied gewinnen, was die Kontinuität zur Ratsarbeit hält. Alle anderen Kandidaten auf den ersten 5 Listenplätzen gehören zur jungen Generation – haben aber als Sachkundige Bürger und Obleute im Rat Erfahrungen gesammelt.

    Lukas und die Frauen oder besser Lukas und die jungen Männer?

    Lukas Maaßen nörgelt weiter „Die erfahrenen Mitglieder wurden durch junge Männer … ersetzt“. Dazu fällt mir Matthäus 7,3 ein, aber hier ist wohl ein Zitat nach Lukas 6,41 angemessen:

    41 Warum siehst du den Splitter im Auge deines Bruders, aber den Balken in deinem eigenen Auge bemerkst du nicht?

    Die aktuelle Ratsfraktion (2020) der SPD hat ausweislich der Seite Ratsmitglieder – SPD Willich einen Frauenanteil von 12,5%, die Ratsfraktion der FDP 25%.

    OK fair, beide Fraktionen sind unterschiedlich groß und haben jeweils nur eine Frau in ihren Reihen, so das man sagen könnte, hier werden Äpfel mit Birnen verglichen.

    Betrachten wir also die aktuelle Liste bis Platz 8 – ich weiß, die SPD wird nicht 8 Mandate erhalten, aber gehen wir mal vom Best Case aus: Ausweislich der SPD Webseite Reserveliste hat die SPD wiederum einen Frauenanteil von 12,5%; die ersten 8 Plätze der FDP-Liste aber haben einen Frauenanteil von 37,5%.

    Maaßen ätzt weiter: „Deren erklärtes Ziel: den „Bevölkerungsschwund“ stoppen. Warum ausgerechnet ausschließlich Männer das lösen sollen, bleibt unklar.“ Sachlicher, faktenbasierter Wahlkampf sieht anders aus. Hat Maaßen sich da etwa an Trump oder der AFD orientiert?

    Noch mal zurück zu den Frauen, die einzige Frau unter den ersten 8 Listenplätzen ist Nadja Leenen auf Platz 2. Man sieht sie eifrig, kompetent und überzeugend an den SPD-Wahlständen auf den Wochenmärkten in Willich – wen man nicht sieht, ist Lukas Maaßen.

    Dafür sehen wir Lukas Maaßen auf fast allen Plakaten. Wen man nicht sieht, ist Nadja Leenen. Fragt man am SPD-Stand nach ihrer Rolle, so kann man den Eindruck gewinnen, dass hier Quote im Vordergrund stand.

    Was soll uns eigentlich „Zwei mal Lukas macht mehr möglich“ sagen? Inhaltsleerer geht es wohl kaum.

    Auch das Plakat „In Willich gibts genug Flaschen – jetzt brauchts Lukas & Lukas“ stellt uns vor Rätsel: Was für Flaschen und was wollen die beiden Lukase damit machen? – austrinken? Glauben die, alle Willicher sind Flaschen? Und diese Flaschen sollen sie wählen?

    Mit der Straßenbahn 2.0 zurück ins letzte Jahrtausend

    Ach ja: Den Namen Lukas verbinde ich persönlich mit einer Figur aus meiner Kindheit „Lukas der Lokomotivführer“! Lukus fuhr mit seiner Dampflokomotive immer im Kreis, bis es ihm auf seiner Insel zu eng wurde und er in die weite Welt hinausfuhr – das war schon damals in den 60-er Jahre sehr Retro.

    Vielleicht haben Lukas und Emma ja die SPD und ihre Namensvetter zu dieser rückwärtsgewandten, über 100 Millionen Euro schweren Idee, eine Straßenbahn durch unsere schönen gewachsenen Stadtteilkerne zu bauen, um Pendler über riesige Umwege schnell? in die Industriegebiete Stahlwerk Becker und Münchheide zu bringen?

    Immerhin soll die Straßenbahn mit ökologischem Strom und nicht wie Emma mit Dampf betrieben werden.

    Aber dazu später mehr.

  • #Ralfreist Folge 4: Spitzenkandidat Hannes Zühlsdorff (Wahlkreis 9100 Schiefbahn)

    Gute Neuigkeiten! Eine neue Folge von #Ralfreist ist online! Den Link findet ihr in unserer Story.

    Dieses Mal zu Gast: Unser Spitzenkandidat Hannes Zühlsdorff

    Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

  • #Ralfreist Folge 3: zu Gast bei Sabine Scharmukschnis (Wahlkreis 9170 Neersen)

    #Ralfreist Folge 3: zu Gast bei Sabine Scharmukschnis (Wahlkreis 9170 Neersen)

    In diesem neuen Video trifft unser Ratskandidat Ralf Klein auf unsere Wahlkreiskandidatin Sabine Scharmukschnis aus Neersen. Welche Themen sie in ihrem Wahlkreis bewegen und welche Probleme sie in der kommenden Ratsperiode anpacken möchte, darüber sprechen die beiden in diesem neuen Video. Viel Spaß!

    Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

  • #Ralfreist Folge 2: zu Gast bei: Max Brauckmann (Wahlkreis 9090 Schiefbahn)

    In der neuesten Folge von „Ralf Reist“ trifft unser Listenplatz 2, Ralf Klein, auf unseren jüngsten Kandidaten der Reserveliste: Max Brauckmann. Erfahrt, welche frischen Ideen Max in die Politik einbringt und welche Projekte er in seinem Wahlkreis 9090 umsetzen möchte.

    Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

  • Video: Mitgestalten statt zuschauen – für ein Jugendparlament in Willich

    Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

    Unser Spitzenkandidat Hannes Zühlsdorff erklärt im Video, warum wir uns für ein Jugendparlament in Willich einsetzen. 🎓🗳️
    Junge Menschen sollen nicht nur zuschauen – sondern aktiv mitgestalten können.
    Denn wer hier aufwächst, soll auch gehört werden.

    👉 Mit eurer Stimme wollen wir in den Stadtrat einziehen –
    um jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, echten Einfluss auf ihre Heimat zu nehmen.

  • #Ralfreist Folge 1: PRO Glasfaser – Bürgerengagement, das Wirkung zeigt

    #Ralfreist Folge 1: PRO Glasfaser – Bürgerengagement, das Wirkung zeigt

    In der neuen Folge unseres Videoformats #Ralfreist trifft Ralf Klein den Gründer und Vorsitzenden der Bürgerinitiative PRO Glasfaser Willich, Peter Mackes.

    Im Gespräch erläutert Peter Mackes, warum ihm der Breitbandausbau in Willich ein persönliches Anliegen ist, welche Herausforderungen es noch gibt – und welche konkreten Ziele er mit seiner Initiative verfolgt.

    Das Video bietet einen spannenden Einblick in bürgerschaftliches Engagement und zeigt, wie viel man mit Ausdauer und Überzeugung vor Ort bewegen kann.

    👉 Hier geht’s direkt zum Video:

    Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

    Nie wieder eines unserer neuesten Videos verpassen?
    Dann folgt uns bei Instagram und Facebook!